Geburts­­trauma

Eine Geburt kann sehr belastend sein. Gehe den ersten Schritt auf dem Weg der Heilung nach einem Geburtstrauma. Mit unserer Expertise in der Geburtspsychologie begleiten wir dich einfühlsam und unterstützen dich dabei, die Geburt aufzuarbeiten und deine innere Stärke wiederzufinden. Erfahre, wie die Geburtspsychologie dir helfen kann, deinen Weg der Heilung zu gehen und eine positive Verbindung zur Geburt herzustellen.

Liebe Mama, liebe Geburtsheldin,

auch wenn du dich im Moment nicht so fühlst – du bist eine Heldin.

Eine Geburt ist ein zutiefst prägendes Ereignis im Leben einer Frau. Sie sollte eine Erfahrung voller Freude, Stolz und Vertrauen sein. Doch manchmal kommt es anders. Manchmal hinterlässt eine Geburt tiefe seelische Wunden, die schwer zu verarbeiten sind.

Wenn die Geburt nicht so verlaufen ist, wie du es dir vorgestellt hast, wenn Ängste, Schmerzen oder Komplikationen übermächtig wurden, ist es absolut verständlich, dass du dich jetzt verletzt, traurig oder wütend fühlst.

Vielleicht plagten dich Zweifel, ob du als Mutter “versagt” hast. Vielleicht fühlst du dich hilflos oder von den Ereignissen überrollt. Solche Gedanken und Gefühle sind normal. Du bist nicht allein damit.

Als Fachleute für Geburtspsychologie sehen wir deinen Schmerz und sind hier, um dir zuzuhören. Gemeinsam können wir einen Weg finden, wie du das Erlebte verarbeiten und loslassen kannst.

Denn auch wenn die Geburt anders verlief als erhofft – du hast Großartiges geleistet! Eine Mutter, die ihr Kind auf die Welt bringt, ist eine wahre Geburtsheldin.

Deine Stärke zeigt sich gerade darin, dass du diesen Schmerz zulässt und Hilfe annimmst. Das ist keine Selbstverständlichkeit und braucht großen Mut. Wir sind hier, um dich auf diesem Weg zu unterstützen.

In vertrauensvollen Gesprächen können wir die Geschehnisse aufarbeiten und dir Methoden an die Hand geben, um das Erlebte zu verarbeiten und loszulassen.

Gib dir Zeit zum Trauern und sei geduldig mit dir selbst. Mit unserer professionellen Begleitung werden die Wunden heilen. Du wirst wieder Hoffnung und Vertrauen in dich und deine Fähigkeiten als Mutter finden.

Gemeinsam werden wir einen Schritt nach dem anderen gehen. Melde dich, wann immer du dabei unsere Unterstützung brauchst. Wir sind für dich da.

Auch der Vater kann durch das Geburtserlebnis seelisch stark belastet sein. Lieber Vater, wir möchten dir signalisieren – wir sind auch für dich da. Zögere nicht, dich bei uns zu melden, wenn du Unterstützung brauchst. Gemeinsam finden wir einen Weg.

Ein Paar Hände, die die Füße und ein Herz eines Babys halten, symbolisch für Pränatalpsychologie und Geburtspsychologie.

Unsere Angebote zur Bearbeitung eines Geburtstraumas

Leider konnten wir keine passenden Angebote finden. Bitte versuche eine andere Suche.

Infos über "Geburtstrauma"

  • Alle Beiträge
  • Podcast
  • Text
  • Videos

Die Bedeutung der Geburtserfahrung für Dich und Dein Baby

Was passiert, wenn die Geburtserfahrung negativ ist? Wie wirkt sich eine belastende Geburtserfahrung auf die Bindung zwischen Dir und Deinem Baby aus? In diesem Artikel ...
Weiterlesen →
Mother Parenting and newborn birth life

Geburtstrauma in Deutschland: Neue Studien­ergebnisse

Eine internationale Forschungsarbeit zur Birth Trauma Scale In einer Studie haben Forscher im Oktober 2021 aus verschiedenen Institutionen in Deutschland, Schweden und Norwegen die deutsche ...
Weiterlesen →
Eine psychologische Erkundung des Geburtstraumas anhand eines Gemäldes, das eine Mutter und ein Kind zeigt.

Tabuthema Geburtstrauma: Warum viele nicht darüber sprechen, wie traumatisierend wirklich die Geburt war

Viele Frauen empfinden die Geburt des Kindes als traumatisierend. Doch warum sprechen so wenige Frauen darüber und wie können sie besser unterstützt werden? Sind Geburten ...
Weiterlesen →
Woman giving birth in labor room of hospital

Folgen und Behandlungs­möglich­keiten für Mütter nach einem Geburts­trauma

Einführung: Was ist ein Geburtstrauma? Geburtstrauma ist ein Begriff, der sowohl verwendet wird, um den körperlichen als auch den emotionalen Schmerz und Verletzungen zu beschreiben, ...
Weiterlesen →
Anabel Galster im Interview.

Die Bedeutung der Geburtserfahrung für die Persönlichkeitsentwicklung

Als Mutter von 3 Kindern und Expertin für frühe Bindung und traumatische Geburtserlebnisse ist es mir eine Herzensangelegenheit, über die Bedeutung der Geburtserfahrung für die ...
Weiterlesen →
Young sad mother holding her sleeping baby in her arms at home after a traumatic birth.

Das Geburtstrauma: „Es war eine schwere Geburt“ – und jetzt?

Das Geburtstrauma: Nicht immer erleben Frauen – aus den unterschiedlichsten Gründen – ihre Traumgeburt. Oft wird angenommen, dass nur ein Not-Kaiserschnitt als belastend oder gar ...
Weiterlesen →